Herzlich Willkommen

Pfarre Scheffau

Firmung am 11.05.2025

Festliche Firmung im Rahmen der bischöflichen Visitation

Am 11. Mai 2025 empfingen 13 Jugendliche in der Pfarrkirche Scheffau das Sakrament der Firmung.

Die Firmlinge hatten sich intensiv vorbereitet: durch soziale Projekte, die Mitgestaltung von Gottesdiensten und ein Treffen mit dem Weihbischof in Wörgl, bei dem Glaube und Gemeinschaft im Mittelpunkt standen.

Bei strahlendem Sonnenschein zogen die Jugendlichen gemeinsam mit dem Weihbischof und den Seelsorgern in die Kirche ein. Ein Projektchor sorgte mit modernen geistlichen Liedern für eine stimmungsvolle musikalische Begleitung.

Im Anschluss lud eine Agape bei der Schule zur Begegnung ein – inklusive Erinnerungsfotos mit dem Bischof.

Wir gratulieren allen Firmlingen herzlich und wünschen ihnen Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg! (Foto: Hannes Mallaun)

Visitation mit Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer

Bischöfliche Visitation in Scheffau

Im Rahmen seiner Visitation besuchte Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer unsere Pfarre Scheffau. Nach einem berührenden Kindersegen in der Kirche traf er im Pfarrhof mit Pfarrer Mag. Adam Zasada, dem Pfarrgemeinderat und dem Pfarrkirchenrat zu einem Austausch zusammen.

In der Gemeindestube wurde der Weihbischof von Bürgermeister Christian Tschugg, Gemeinderäten und Vereins Obleuten herzlich empfangen. Bei der Volksschule bereitete man ihm einen festlichen Empfang, bevor er gemeinsam mit der Gemeinde zur Festmesse mit Totengedenken einzog.

Mit einer ansprechenden Predigt und seiner offenen Art, auf alle Anwesenden zuzugehen, berührte Weihbischof Hofer viele Herzen. Die Feier klang bei einer stimmungsvollen Agape aus.

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ allen Mitwirkenden und Helfer:innen! Ein besonderer Dank gilt der Landjugend, die sich bereit erklärt hat die Agape durchzuführen.(Foto:Walter Schulz und Pfarre)

Osterwoche

Die Osterwoche beginnt mit dem Palmsonntag. An diesem Tag erinnern Christen an Jesu Einzug in Jerusalem. Vor dem Gemeindehaus segnete Pfarrer Josef Goßner die Palmzweige. Danach zogen alle gemeinsam in die Kirche ein. Musikalisch gestaltet durch Orgel, Kirchenchor, und Bläser der BMK.

Am Dienstag vor Ostern wird die Kirche geputzt. Freiwillige Helfer machen sie blitzsauber. Zur Belohnung gibt es im Pfarrheim Suppe mit Würsteln, gespendet von Vroni Niederacher.

Am Gründonnerstag wird das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern gefeiert. Unsere Erstkommunionkinder decken den Altar alttestamentarisch und gestalten mit. Nach der Messe dürfen die Kinder die Gaben im Pfarrheim essen. In der Kirche folgt eine ruhige Andacht mit Orgelmusik.

Der Karfreitag ist ein stiller Tag des Gedenkens an Jesu Kreuzigung und Tod. Auch bei uns wird das Evangelium in beeindruckender Gestaltung aller Mitwirkenden vorgelesen. Die Gläubigen verehren das Kreuz mit einer Blume und gedenken in Stille des Leidens Jesu

Am Karsamstag bleibt Jesus im Grab. Am Abend beginnt die Osternacht mit einem Osterfeuer. Die Osterkerze wird von unserem Pfarrer Adam Zasada in die dunkle Kirche getragen. Es folgen Lieder, Lesungen die von den Firmlingen mitgestaltet werden, die Tauferneuerung und die Segnung der Speisenkörbe.

Der Ostersonntag ist das zentrale Fest des Christentums und feiert die Auferstehung Jesu von den Toten. Es ist das wichtigste Fest im Christentum. Die Kirche wurde festlich geschmückt und viele brachten wieder Speisekörbe mit. So feierten wir einen feierlichen Gottesdienst mit entsprechender musikalischer Gestaltung.

Am Ostermontag wird daran erinnert, wie Jesus nach seiner Auferstehung zwei Jüngern auf dem Weg nach Emmaus begegnet ist – ein Zeichen, dass er weiter bei uns ist. Auch an diesem Tag begleitet uns musikalisch, schon seit vielen Jahren, ein Holzbläser Ensemble der BMK.

Bußgottesdienst und Suppenessen mit den Firmlingen

Am 22.3.2025 feierten wir in Scheffau eine Bußandacht. Herbert Schachner stand der Feier vor. Unsere Firmlinge beteiligten sich mit lesen verschiedener Texte. Herbert hatte sich Gedanken über die Zeit gemacht und brachte die Jugendlichen zum Überlegen. Wieviel Zeit wird verwendet für: Schlafen, Schule, Hausübung/Lernen, Essen, Zocken, Fernsehen, Handy, Mich-Andere-Gott? Alle beteiligten sich und schnitten verschieden große Stücke ihrer Zeituhr ab. Auch alle anderen Besucher der Andacht kamen ins Grübeln und überlegten ihrerseits, wie denn die wichtige Lebenszeit eingesetzt wird. Jioseph und Corinna aus Bayern hatten die musikalische Gestaltung über. Corinna motivierte sogar die Firmlinge, das Vater unser mit Choreographie zu singen. Am Ende lud uns Herbert in das Pfarrheim ein, zum Fastensuppen essen. Dort engagierten sich die Firmlinge wiederum und halfen beim Suppen ausgeben. Sie waren so fleißig und haben mit ihrer Aktion € 615,-- an Spenden für die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung Österreichs gesammelt. Vielen herzlichen Dank dafür.